11.00 Uhr
REHA+
09.00 Uhr
Lungesport
REHA+
12.00 Uhr
Lungensport
REHA+
10.30 Uhr
REHA+
10.00 Uhr
REHA+
12.45 Uhr
Lungensport
REHA+
11.30 Uhr
REHA+
12.00 Uhr
Lungesport
REHA+
11.00 Uhr
REHA+
15.30 Uhr
Kindertanz
ab 3 Jahre
14.00 Uhr
Herzsport+
12.45 Uhr
Lungesport
REHA+
16.15 Uhr
Kindertanz
ab 5 Jahre
16.45 Uhr
Eltern-Kind-Sport
15.00 Uhr
Herzsport+
17.00 Uhr
Dance for fun
ab 8 Jahre
17.30 Uhr
Kinderkarate
16.00 Uhr
Rücken/REHA+
17.00 Uhr
Kinderkarate
20.00 Uhr
REHA/Basic
20.00 Uhr
Lunge/Basic
20.00 Uhr
Herzsport/Basic
Legende:
Bitte zum Kurs ein Handtuch mitbringen!
Änderungen sind vorbehalten.
Lungensport:
Beim Lungensport Training geht es um das Wiedererlernen der richtigen Atemtechnik. Die Atemtechnik soll Anwendung im Alltag finden. Eine Entspannungseinheit ist Teil des Kurses und soll vor allem den Stressabbau fördern. Der Kurs findet teilweise in einer Salzgrotte statt.
REHA+:
Beim Reha+ Training steht die Verbesserung und Wiederherstellung der gestörten Beweglichkeit des Stütz- und Bewegungsapparates im Vordergrund. Die Ziele des Kurses sind die Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung, sowie der Erhalt der Beweglichkeit.
Herz+:
Beim Herz+ Training wird eine Kombination aus Ergometertraining, Bewegungstherapie und Entspannungsübungen angeboten. Ziel ist die Reduzierung der Herzarbeit und damit die Schonung des Herz-Kreislaufsystems, Senkung des Blutdruckes, Kräftigung des Stütz- und Bewegungssapparates, sowie die Stärkung des Immunsystems. Die Gruppe wird von einem erfahrenen Arzt überwacht.
Basic:
Nach §44 Kräftigung des Stütz- und Bewegungsapparates auf ärztliche Verordnung mit Kostenübernahme der Krankenkassen. Im Vordergrund steht die Verbesserung des Stütz- und Bewegungsapparates.
Kindertanz/Dance for fun:
Kinder/Jugendliche die sich gerne zur Musik bewegen sind hier genau richtig. Erfahrene Tanzpädagogin bringt den Kinder/Jugendlichen kleine Choreografien (kindgemäß) bei, nach moderner Musik (Kindermusik).
Eltern-Kind-Sport:
Beim Eltern-Kind-Sport werden Kinder im Alter von 2-3 Jahren von ihren Eltern zum Sport begleitet. Hierbei steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen mit und ohne Materialien/Geräten im Vordergrund. Mit Hilfe der Eltern bzw. Übungsleiterin erleben ihre Kinder durch Nachahmen und eigenständiges Probieren die Welt besser kennen.
Kinderkarate:
Beim Kinderkarate werden die Kinder spielerisch an den Sport herangeführt. Sie erlernen erste Karatetechniken und wenden diese auch an. Desweiteren werden Balance, Koordination, Konzentration, Beweglichkeit und die Ausdauer gefördert. Die Kinder haben auch die Möglichkeit an Wettkämpfen oder Prüfungen (Gürtelprüfung) teilzunehmen.